KfW- und Bafa-Anträge
Seit Anfang 2021 wurde die Förderlandschaft für das energetische Bauen aber auch Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden im BEG (Bundesförderung Effiziente Gebäude) neu geregelt.
Das Zuschussprogramm, welches vorher bei der KfW beheimatet war, ist jetzt an das Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) übergegangen.
Seit dem 01.01.2021 werden Zuschüsse bei der Sanierung von Einzelmaßnahmen nur noch durch das Bafa abgewickelt.
Egal ob Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Einbau neuer Fenster/Haustüren oder Heizungs-, Lüftungs- oder Beleuchtungstechnik oder die Sanierung zum Effizienzhaus oder den Bau eies Effizienzhauses:
Bei der KfW kann man hierfür entweder ein zinsgünstiges Darlehen mit einem Tilgungszuschuss oder auch oder auch Direkt-Zuschüsse für den Bau oder die Sanierung zum Effizienzhaus erhalten.
Beim Bafa gibt es für Einzelmaßnahmen attraktive Zuschüsse.
Das Förderprogramm für die Bezuschussung von Einzelmaßnahmen heißt jetzt "BEG EM" (Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen) .
Genauere Infos über: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
KfW-Sanierungs-Darlehen werden weiterhin über die KfW abgewickelt.
Genauere Infos über: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Kredit-(151-152)/
Das entsprechende Programm für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG's) bei der L-Bank heißt "Landeswohnraumförderungsprogramm-Sanieren" und ist direkt bei der L-Bank zu beantragen.
Ein Energie-Effizienz-Experte ist jedoch weiterhin erforderlich, bzw. sogar Pflicht. Aber auch hier haben sich die Förderbedingungen verbessert:
Genaueres unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/Fachplanung_Baubegleitung/fachplanung_baubegleitung_node.html
Von wem dürfen Planungsleistungen für KfW-Effizienzhäuser und KfW-Einzelmaßnahmen erbracht werden?
Energieeffizienzberechnungen und Planungen für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses 40 und 40 plus oder für die Sanierung eines Altbaus zum KfW-Effizienzhaus 100, 85, 70, 55, 40 und Effizienzhaus Denkmal, dürfen künftig nur noch von wirtschaftlich neutralen Energieeffizienz-Experten erbracht werden.
Energieeffizienz-Experten erkennt man an diesem Logo.
Ich bin bei der dena, dem Bafa und der KfW seit über 10 Jahren registrierter Sachverständiger und Energieeffizienz-Experte für alle oben genannten Programme. Daher bin ich berechtigt, für Sie die entsprechende Bestätigung zum Zuschuss- oder Kreditantrag für alle Arten von Gebäuden zu stellen, die Maßnahmen zu planen, die Baubegleitung zu übernehmen und am Ende die Sanierungsmaßnahmen gegenüber der KfW bzw. dem Bafa abschließend zu bestätigen.
Dies umfasst alle Arten von Wohngebäuden, Nichtwohngebäude, kommunale Gebäude oder Baudenkmäler. Für alle Arten von Gebäuden bin ich auch berechtigt, Beratungs- und Planungsleistungen für den Neubau zu erstellen.
Ebenso auf der wirtschaftlich sicheren Seite sind Sie, wenn Sie im Falle einer kompletten Sanierung und den daraufhin zu erstellenden Energieausweis bei einem neutralen Ingenieur oder Sachverständigen ohne weitere wirtschaftliche Interessen an den auszuführenden Gewerken ausstellen lassen.
Es gibt auf diesem Markt leider auch Anbieter, welche oftmals das Ziel verfolgen, durch eine "kostengünstige" Energieberatung an einen Auftrag zu kommen. Oftmals auch zu überhöhten Preisen, was sich erst später herausstellt.
Bei der Dimensionierung eines KfW-Effizienzhauses erforderliche Unterlagen zur Berechnung des energetischen Ist-Zustands:
- vollständig vermaßte Grundriss- und Schnittpläne aller Geschosse
- Ansichtspläne aller Fassadenflächen (nach Möglichkeit maßstäblich)
- Baubeschreibung oder eine Beschreibung des Schichtenaufbaus aller Außenbauteile
- Lageplan
- Art der Beheizung
Vorab sollte jedoch erst einmal geprüft werden, ob die geplante Maßnahme auch förderfähig ist. Vereinbaren Sie deshalb einen Termin mit mir, um dies zu prüfen.
Kosten:
Effizienzhausberatung: Liegen Ihnen diese Unterlagen vor, mache ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot über die Kosten für eine von der KfW geförderte Detailplanung eines Effizienzgebäudes und einer Fördermittelbeantragung/-bestätigung.
Die Kosten für die Planung eines Altbaus zum Effizienzgebäude hängen von den Ausmaßen und der Beschaffenheit des zu berechnenden Gebäudes, des Energie-Standards und vom Vorhandensein von Planunterlagen und deren Qualität ab.
Einzelmaßnahmen: Hier habe ich meine Leistungen so optimiert, dass ich Ihnen eine Pauschale für die Beratung, Dimensionierung, Antragstellung, Baubegleitung, Abnahme und Bestätigung der Maßnahmen anbieten kann.
-› Achtung: Auch für meine Planungsleistungen gibt es sowohl von der KfW, als auch vom Bafa 50% Zuschuss.
Kontakt:
Rufen Sie mich an, um Genaueres vorab zu klären: Tel.: 07721-51244
In Sachen KfW-Beratung, KfW-Förderung, Energieberatung und Energieausweise bin ich als Beratender Ingenieur, Energieberater, Energieeffizienz-Experte und Sachverständiger mit meinem Ingenieurbüro für Bauwesen sowohl in Villingen-Schwenningen als auch im gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis für Sie da:
Und zwar nicht nur in und um Villingen-Schwenningen, Brigachtal, Bad Dürrheim, Niedereschach, St. Georgen im Schwarzwald, Furtwangen, Vöhrenbach, Eisenbach, Unterkirnach, Rottweil, Tuttlingen, Donaueschingen, Bräunlingen, Mönchweiler, Hüfingen, Tuningen, Blumberg, Triberg, Schonach, Schönwald, Schramberg, Dunningen, Königsfeld im Schwarzwald, Talheim, Trossingen, Deißlingen, Hardt, Spaichingen, Aldingen, Wurmlingen, Geisingen, Immendingen, Bonndorf, Löffingen, Titisee-Neustadt, ...
... sondern auch darüber hinaus.
Fragen Sie einfach nach: Kontakt/Anfrage